Steuerschlüssel & FiBu-Konten in JASMIN-ERP
Die Steuerschlüssel & FiBu-Konten Verwaltung in JASMIN-ERP ermöglicht eine korrekte und effiziente vorbereitende Buchhaltung.
Hier können Sie Steuersätze definieren, Konten verwalten.
Dieses Dokument führt Sie durch die wichtigsten Funktionen, typische Anwendungsfälle und eine Troubleshooting-Sektion für häufige Probleme.
Steuerschlüssel – Steuerliche Basis für alle Buchungen
Warum sind Steuerschlüssel wichtig?
Steuerschlüssel bestimmen, welche Umsatzsteuer auf eine Buchung angewendet wird.
Sie legen den Steuersatz (z. B. 19 % oder 7 %) sowie den Gültigkeitszeitraum fest und definieren, ob es sich um eine Inlands-, EU- oder Drittland-Transaktion handelt.
Welche Daten enthält ein Steuerschlüssel?
- ✅ Schlüssel: Kurzbezeichnung (z. B. „MwSt.19“)
- ✅ Steuersatz [%]: Prozentuale Höhe der Steuer (z. B. 19 % oder 7 %)
- ✅ Gültigkeitszeitraum: Ab wann der Schlüssel gültig ist (leerlassen = unbefristet)
- ✅ Gruppe: Kategorisierung wie „Inland“, „EU“ oder „Drittland“
Steuerschlüssel anlegen & bearbeiten
Neuen Steuerschlüssel anlegen
- Öffnen Sie das Menü (
ALT + O
) und suchen Sie nach „Steuerschlüssel“. - Klicken Sie auf „Neuen Steuerschlüssel anlegen“.
- Geben Sie folgende Werte ein:
- Schlüssel: Eindeutige Kurzbezeichnung (z. B. „MwSt.19“)
- Steuersatz [%]: Z. B. 19 für 19 %
- Gültig von / bis: Start- und Enddatum (oder leer für unbefristet)
- Gruppe: Inland, EU, Drittland etc.
- Klicken Sie auf Speichern.
Bestehenden Steuerschlüssel bearbeiten
- Öffnen Sie die Liste der Steuerschlüssel.
- Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
- Ändern Sie die relevanten Werte und speichern Sie die Änderungen.
Änderungen sollten sorgfältig geprüft werden, da sie auch Auswirkungen auf bereits bestehende Geschäftsprozesse haben können.
Steuerschlüssel löschen
- Wählen Sie den Steuerschlüssel in der Liste aus.
- Klicken Sie auf „Löschen“ und bestätigen Sie den Vorgang.
Gelöschte Steuerschlüssel können nicht wiederhergestellt werden!
Wenn ein Steuerschlüssel nicht mehr benötigt wird, ist es sicherer, ihn deaktiviert zu lassen anstatt ihn zu löschen.
FiBu-Konten – Automatisierte Zuordnung in der Buchhaltung
Warum sind FiBu-Konten wichtig?
FiBu-Konten steuern, auf welche Buchhaltungskonten steuerpflichtige Umsätze und Ausgaben verbucht werden.
Sie verknüpfen Steuerschlüssel mit den richtigen Sachkonten und gewährleisten so eine korrekte Steuerabrechnung.
Welche Daten enthält ein FiBu-Konto?
- ✅ Steuerschlüssel: Der zugehörige Steuerschlüssel (z. B. „MwSt.19%“)
- ✅ Aufwandskonto: Konto für Eingangsrechnungen (z. B. 8400)
- ✅ Erlöskonto: Konto für Ausgangsrechnungen (z. B. 8336)
- ✅ Bezeichnung: Eindeutige Benennung des FiBu-Kontos
- ✅ Wirtschaftsbereich: Zuordnung zu einem Land (z. B. „DE – Deutschland“)
Neues FiBu-Konto anlegen
- Öffnen Sie das Menü (
ALT + O
) und suchen Sie nach „FiBu-Konten“. - Klicken Sie auf „Neues FiBu-Konto anlegen“.
- Geben Sie folgende Werte ein:
- Bezeichnung: Z. B. „MwSt. 19% Inland“
- Steuerschlüssel: Wählen Sie einen bestehenden Schlüssel
- Aufwandskonto: Konto für Ausgaben (z. B. 8400)
- Erlöskonto: Konto für Einnahmen (z. B. 8336)
- Wirtschaftsbereich: Z. B. „DE – Deutschland“
- Klicken Sie auf Speichern.
Nutzen Sie eindeutige Namen, z. B. „EU-0% Waren“, um Verwechslungen zu vermeiden.
FiBu-Konto bearbeiten
- Öffnen Sie die Liste der FiBu-Konten.
- Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
- Ändern Sie die gewünschten Felder und speichern Sie die Änderungen.
Änderungen können steuerliche Konsequenzen haben. Prüfen Sie neue Kontenzuordnungen sorgfältig!
FiBu-Konto löschen
- Wählen Sie das FiBu-Konto aus und klicken Sie auf „Löschen“.
- Stellen Sie sicher, dass das Konto nicht mehr in Verwendung ist.
Änderungen sollten sorgfältig geprüft werden, da sie auch Auswirkungen auf bereits bestehende Geschäftsprozesse haben können.
Sicherstellung korrekter Stammdaten für den Rechnungsversand im B2C-Prozess
Die korrekte Stammdatenpflege ist im B2C-Geschäftsprozess entscheidend, um sicherzustellen, dass Rechnungen fehlerfrei an Privatkunden versendet werden. Insbesondere müssen die Rechnungsadresse und eine gültige E-Mail-Adresse vom Typ "FiBu" hinterlegt sein, damit der digitale Versand reibungslos erfolgen kann. 📧
Warum ist die korrekte Stammdatenpflege wichtig? ❓
Unvollständige oder fehlerhafte Stammdaten können dazu führen, dass Rechnungen nicht zugestellt oder an eine falsche Adresse gesendet werden. Dies kann Verzögerungen in der Zahlungsabwicklung verursachen und zusätzlichen Klärungsaufwand nach sich ziehen.
Mindestanforderungen für eine fehlerfreie Rechnungserstellung:
- ✅ Eine Rechnungs- und Lieferadresse muss in den Stammdaten der Kontaktperson hinterlegt sein.
- ✅ Eine E-Mail-Adresse vom Typ "FiBu" muss erfasst sein, um den digitalen Rechnungsversand sicherzustellen.
Ohne eine gültige FiBu-E-Mail-Adresse kann die Rechnung nicht per E-Mail versendet werden! 🚫
Schritte zur Rechnungserstellung 📝
- Navigieren Sie zu Warenwirtschaft > Verkauf > Aufträge.
- Klicken Sie auf Auftrag anlegen.
- Wählen Sie die entsprechende Kontaktperson (Kunde) aus.
- Fügen Sie eine beliebige Auftragsposition hinzu.
- Erstellen Sie unter FiBu-Informationen eine Rechnung.
- Wählen Sie die korrekte Rechnungsanschrift aus.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
- Klicken Sie auf Erstelle Rechnung.
- Bestätigen Sie mit Übernehmen.
- Klicken Sie auf Senden, um die Rechnung per E-Mail zu verschicken. 📤
Akzeptanzkriterien ✅
- Die Rechnung wird erfolgreich versendet.
- Alle erforderlichen Stammdatenfelder sind vollständig dokumentiert.
- Es ist sichergestellt, dass eine Rechnungsadresse sowie eine E-Mail-Adresse vom Typ FiBu hinterlegt sind.
- Die Dokumentation ist im System hinterlegt und für alle Nutzer zugänglich.
Durch die Sicherstellung dieser Stammdaten vermeiden Sie Fehler beim Rechnungsversand und verbessern den gesamten Zahlungsprozess. 🚀
🛠 Troubleshooting – Häufige Probleme & Lösungen
Hier finden Sie Lösungen für häufig auftretende Probleme bei Steuerschlüsseln & FiBu-Konten in JASMIN-ERP.
Falls Ihr Problem hier nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich an den Support oder Ihren Steuerberater.
❌ Problem: Buchung hat den falschen Steuersatz
🔍 Mögliche Ursache:
- Ein falscher Steuerschlüssel wurde der Buchung zugewiesen.
- Der hinterlegte Steuerschlüssel wurde nachträglich geändert, aber die Buchung wurde nicht aktualisiert.
✅ Lösung:
- Öffnen Sie die betroffene Buchung und prüfen Sie den zugewiesenen Steuerschlüssel.
- Falls der Steuersatz nicht korrekt ist:
- Ändern Sie den Steuerschlüssel auf den richtigen Wert.
- Falls nötig, erstellen Sie einen neuen Steuerschlüssel mit dem korrekten Prozentsatz.
- Speichern Sie die Änderungen und führen Sie ggf. eine Testbuchung durch.
❌ Problem: FiBu-Konto fehlt in der Liste
🔍 Mögliche Ursache:
- Das Konto wurde nicht korrekt gespeichert oder aus Versehen gelöscht.
- Das Konto ist deaktiviert (Gültigkeit abgelaufen) und wird deshalb nicht angezeigt.
✅ Lösung:
- Öffnen Sie das Menü „FiBu-Konten“ und prüfen Sie, ob das Konto existiert.
- Falls das Konto nicht sichtbar ist:
- Prüfen Sie, ob das Konto versehentlich gelöscht oder deaktiviert wurde.
- Falls nötig, legen Sie das Konto neu an und ordnen Sie es dem passenden Steuerschlüssel zu.
- Speichern Sie die Änderungen und prüfen Sie, ob das Konto nun angezeigt wird.
❌ Problem: Änderungen an Steuerschlüsseln werden nicht übernommen
🔍 Mögliche Ursache:
- Die Änderungen wurden nicht gespeichert.
- Die Änderungen haben einen "falschen" Gültigkeitsbereich.
✅ Lösung:
- Stellen Sie sicher, dass Sie nach Änderungen auf „Speichern“ geklickt haben.
- Falls Buchungen noch den alten Steuerschlüssel nutzen:
- Öffnen Sie die betroffene Buchung und wählen Sie den neuen Steuerschlüssel manuell aus.
- Prüfen Sie, ob der Zeitraum für die jeweilige Buchung mit dem Gültigkeitszeitraum des Steuerschlüssels übereinstimmt.
Fazit – Effiziente Steuerverwaltung mit JASMIN-ERP
Die Steuerschlüssel & FiBu-Konten Verwaltung in JASMIN-ERP ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie vorbereitende Steuerbuchhaltung.
Mit klar strukturierten Steuerschlüsseln und korrekt zugeordneten FiBu-Konten können Unternehmen Buchhaltungsprozesse optimieren und steuerliche Konformität sicherstellen.
- Steuerschlüssel bestimmen den Umsatzsteuersatz und seine Gültigkeit.
- FiBu-Konten verknüpfen Steuerschlüssel mit den richtigen Buchhaltungskonten.
Sicherstellung korrekter Stammdaten für den Rechnungsversand im B2C-Prozess
Die korrekte Stammdatenpflege ist im B2C-Geschäftsprozess entscheidend, um sicherzustellen, dass Rechnungen fehlerfrei an Privatkunden versendet werden. Insbesondere müssen die Rechnungsadresse und eine gültige E-Mail-Adresse vom Typ "FiBu" hinterlegt sein, damit der digitale Versand reibungslos erfolgen kann. 📧